Anfang der 70er Jahre erfindet Firmengründer Willi Berstermann das erste mobile Emissionsspektrometer für die Stahlanalyse.
Der Grundstein für die Entwicklung eines Unternehmens mit unschlagbarem Expertenwissen im Bereich der Materialbestimmung von Metallen ist somit gelegt.
1986 wird die Belec Spektrometrie Opto-Elektronik GmbH gegründet, mit Sitz in Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück.
Bis heute entwickeln, produzieren und vertreiben wir weltweit optische Emissionsspektrometer für die Metallanalyse.
... eine Erfolgsgeschichte
2019 | Belec setzt neue Maßstäbe mit dem komplett überarbeiteten Metallanalysator Belec IN-SPECT |
2017 | Neue Vertretung für Ägypten! Belec konnte Perfect Technology Co. for Scientific Services als Exklusivhändler für Ägypten gewinnen. |
2016 | Belec entwickelt das stationäre Laborspektrometer Belec Vario Lab im komplett neuen Design und an die Ansprüche der modernen Metallanalytik angepasst - Flexibilität kombiniert mit höchster Präzision. |
2016 | Markteinführung des neuen, weltweit kleinsten Spektrometer Belec OPTRON. |
2014 | Einführung des neuen Hybrid-Spektrometers Belec Compact Port HLC. |
2013 | Erfolgreiche Re-Zertifizierung des QM-Systems nach DIN EN ISO 9001: 2008 |
2012 | Einführung vom stationären Spektrometer Belec IN-SPECT auf der CONTROL 2012 in Stuttgart |
2011 | Belec feiert 25-jähriges Firmenjubiläum. |
2010 | Belec ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008. |
2009 | Belec bezieht Arbeitsplätze in der neuen Fertigungshalle. |
2008 | Belec beginnt mit dem Bau einer neuen Fertigungshalle am Standord Georgsmarienhütte. |
2007 | Belec bietet RSS - Remote-Service-System an. Per Modem oder DSL, sowie der speziellen Software ist ein detaillierter, werksseitiger Support für sämtliche Systemparameter realisierbar. Damit können bis zu 90% aller möglichen Servicefälle ohne großen Kostenaufwand sofort erledigt werden. |
2006 |
Belec liefert das 1000. Mobilspektrometer an Toyota Japan und feiert 20-jähriges Betriebsjubiläum. Windows Software XP serienmäßig für alle Belec Spektrometer |
2003 | Belec entwickelt das kompakte Stationärspektrometer Belec Lab 3000s |
2001 | Belec feiert 15-jähriges Jubiläum. |
2000 | Belec verkauft das 500. Spektrometer Belec Compact Port an Siemens. |
2000 | Belec liefert ersten Aluminium Tester nach China. Al-Legierungen werden innerhalb von 2 Sekunden auf Verwechslung analysiert. |
2000 | Belec setzt neue Massstäbe in der mobilen Kohlenstoff-Analytik! Durch Verwendung der PMC-Technologie kann die Genauigkeit, die Reproduzierbarkeit und die Nachweisgrenze nochmals verbessert werden. |
2000 | Belec entwickelt ansteckbaren Messtisch für das Belec Compact Port. Stationär mit Messtisch - mobil mit Sonde sowie schnelle Verwechselungsprüfung - alles mit einem System. |
1998 | Belec stellt auf der MTQ das erste Belec Compact Port mit einem Doppelspektrometer vor. Trotz der relativ geringen Abmessungen können bis zu maximal 36 Messkanäle installiert und gleichzeitig gemessen werden. Das Belec Compact Port ist somit ein kleines 17 kg leichtes Spektrometer für die exakte Analyse von Metallen (Fe,Ni,Cu,Al,Co,Sn,Zn,Mg,Guss). |
1998 | Stationäres Laborspektrometer BELEC 2000 wird vom Belec Vario Lab abgelöst. Neues Design, variable Ausstattung (mit zusätzlicher Abfunksonde) sowie Inertgas-Optik kennzeichnen das neue Gerät. |
1997 | Belec entwickelt und produziert das erste Belec Compact Port mit maximal 24 Messkanälen. |
1996 | Die erste vollautomatische Prüfstrecke mit Kohlenstoff-Analyse und einer Taktzeit von 15 Sekunden für die 100%-Prüfung an Fertigteilen wird installiert. |
1994 | Belec präsentiert das erste Mobilspektrometer der Welt mit genauer Phosphor- und Schwefel-Analyse. |
1992 | Das BELEC 2001 wird vom Belec Compact Plus abgelöst. Bei kleineren äußeren Abmessungen und geringerem Gewicht wurde die Genauigkeit verbessert. |
1987 | Belec stellt das erste mobile Spektrometer vor, mit dem Kohlenstoff gemessen werden kann. |
1986 | Belec wird gegründet. Das erste Gerät ist das BELEC 2001, zu der Zeit das kleinste und leichteste Mobilspektrometer der Welt. |
1978 | BERSTERMANN LABORTECHNIK wird gegründet, eine 2-Personen Firma mit einigen Helfern. |
1972 | Willi Berstermann erfindet das erste mobile Emissionsspektrometer für die Stahlanalyse. |
1960 bis 1970 | Willi Berstermann ist an mehreren Forschungsprojekten zur Verbesserung der Nutzung von Spektralanalysegeräten beteiligt. |
1957 | Willi Berstermann ist an einer der ersten Installationen von optischen Emissionsspektrometern in der deutschen Stahlindustrie beteiligt. |